Sägemehlöfen gehören zur Branche Bau & Infrastruktur im Bereich Öfen und Heizungen und werden hauptsächlich für die Beheizung von Wohn- und Industriegebäuden verwendet. Sie bestehen aus einem Ofenkorpus, in dem das Sägemehl verbrannt wird, und einem Schornstein, über den die Abgase entweichen können. Das Sägemehl wird dabei in einer Brennkammer kontrolliert verbrannt, wodurch Wärme erzeugt wird, die über einen Wärmetauscher an das Heizsystem des Gebäudes abgegeben wird. Dies kann beispielsweise eine Fussbodenheizung oder ein Heizkörper sein. Besonders in ländlichen Regionen mit viel Wald ist das Heizen mit Sägemehlöfen eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Öl- oder Gasheizungen. Denn das Sägemehl fällt als Nebenprodukt bei der Holzverarbeitung an und ist daher eine kostengünstige sowie umweltfreundliche Energiequelle. Zudem sind Sägemehlöfen auch bei der Trocknung von Holz oder beim Backen von Brot in Bäckereien im Einsatz. Sie sind robust, einfach zu bedienen und benötigen wenig Wartung. Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei der Nutzung von Sägemehlöfen. Zum einen muss das Sägemehl regelmässig nachgefüllt werden, was einen gewissen Arbeitsaufwand bedeutet. Zum anderen können bei unsachgemässem Umgang mit dem Ofen Schadstoffe freigesetzt werden. Insgesamt bieten Sägemehlöfen jedoch eine effiziente und nachhaltige Möglichkeit, Gebäude zu beheizen und tragen somit zur Reduzierung des CO2-Ausstosses bei.
Die Gesellschaft bezweckt die Entwicklung, die Produktion, die Planung, den Vertrieb sowie den Unterhalt von Holzenergieanlagen und umweltfreundlichen Heizungen jeglicher Art sowie anderer... @Schmid AG energy solutions
Bietet Ihr Unternehmen diese Leistung an? Machen Sie hier Ihre Firma sichtbar.
Kostenlos EintragenDamit wir Ihre Anfrage prüfen können, müssen Sie Ihr Benutzerkonto aktivieren. Wir haben eine E-Mail an gesendet. In dieser E-Mail befindet sich ein Link zur Aktivierung Ihres Benutzerkontos. Überprüfen Sie bitte Ihren Posteingang.