Eine Schlitzwand ist eine spezielle Form der Baugrubenumschliessung im Hoch- und Tiefbau und wird hauptsächlich im Spezialtiefbau eingesetzt. Sie dient dazu, grosse Baugruben bei Bauprojekten wie z.B. Hochhäusern, Brücken oder Tunneln abzusichern. Die Herstellung einer Schlitzwand beginnt mit dem Ausheben einer Baugrube in Abschnitten, die je nach Wandtiefe zwischen 1,5 m und 2 m betragen. Anschliessend werden in diese Gruben spezielle Schalungen eingebracht, welche die Form der späteren Wand vorgeben. Diese Schalungen bestehen meist aus Holz oder Stahlbeton und sind mit einem Abdichtungsmaterial versehen. Nun wird der Hohlraum zwischen den Schalungen mit Beton verfüllt und anschliessend verdichtet. Nach dem Aushärten des Betons wird die Schalung entfernt und die entstandene Wand ist nun stabil genug, um den Druck des Erdreichs aufzunehmen. Um eine dichte Verbindung zwischen den einzelnen Wandabschnitten zu gewährleisten, werden diese miteinander verbunden und ggf. noch zusätzlich verstärkt. Zum Abschluss werden die Oberflächen der Schlitzwände meist noch versiegelt, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Herstellung einer Schlitzwand erfordert viel Know-how sowie spezielles Equipment und wird daher meist von erfahrenen Dienstleistungsunternehmen im Bereich Spezialtiefbau durchgeführt. Sie bieten auch weitere Leistungen wie Beratung, Planung und Überwachung während des Bauprozesses an.
Bietet Ihr Unternehmen diese Leistung an? Machen Sie hier Ihre Firma sichtbar.
Kostenlos EintragenDamit wir Ihre Anfrage prüfen können, müssen Sie Ihr Benutzerkonto aktivieren. Wir haben eine E-Mail an gesendet. In dieser E-Mail befindet sich ein Link zur Aktivierung Ihres Benutzerkontos. Überprüfen Sie bitte Ihren Posteingang.