Chemiker:in

Eine Chemikerin oder ein Chemiker ist eine wissenschaftlich ausgebildete Fachperson, die sich mit der Zusammensetzung, Struktur, Reaktivität und den Eigenschaften chemischer Stoffe beschäftigt. In Labors, Forschungseinrichtungen oder Industrieunternehmen analysieren Chemiker:innen Materialien, entwickeln neue Substanzen, verbessern bestehende Produkte und leisten einen entscheidenden Beitrag zur technologischen und gesellschaftlichen Entwicklung. Chemiker und Chemikerinnen befassen sich mit chemischen Stoffen. Sie analysieren deren Strukturen und Zusammensetzung im Labor und leiten daraus Verwendungsmöglichkeiten und Eignungen der Materialien ab. So sind Chemiker:innen insbesondere in der Kunststoffbranche gefragt. Messungen und Berechnungen aller Art werden von Chemikern durchgeführt. Chemiker haben eine Hochschulausbildung erfolgreich abgeschlossen und sind mit den Grundlagen des Fachs sowie mit der Forschung im Bereich der Chemie vertraut. Nach erfolgreicher Promotion dürfen sich universitäre Chemiker Dr. rer. nat, also Doktor der Naturwissenschaften nennen. In der Praxis entwickeln Chemiker:innen zum Beispiel neue Medikamente, Werkstoffe, Farben, Kunststoffe, Kosmetika, Dünger, Lebensmittelzusätze oder umweltfreundliche Reinigungsmittel. Sie arbeiten dabei oft in interdisziplinären Teams – etwa mit Biolog:innen, Physiker:innen, Ingenieur:innen oder Fachpersonen der Verfahrenstechnik. Typische Aufgaben umfassen: Planung und Durchführung von Experimenten, Analyse und Interpretation von Versuchsdaten, Anwendung physikalisch-chemischer Messmethoden, Entwicklung neuer Molekülverbindungen oder Synthesewege, Skalierung von Labormethoden auf industrielle Verfahren, Qualitätssicherung und Dokumentation, Einhaltung von Umwelt-, Sicherheits- und Chemikalienvorschriften. Der Beruf als Fachperson Chemie verlangt ein hohes Mass an analytischem Denken, Sorgfalt, naturwissenschaftlicher Neugier, mathematischen Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit teils gefährlichen Stoffen. Die Arbeit kann sowohl forschungsorientiert als auch produktions- oder prozessbezogen sein – je nach Einsatzgebiet. Voraussetzung für den Beruf ist in der Regel ein Hochschulstudium (Bachelor / Master) in Chemie oder einem verwandten Bereich wie Biochemie, Materialwissenschaften oder Umweltchemie. Viele Chemiker:innen promovieren und erwerben den Titel Dr. rer. nat. (Doktor der Naturwissenschaften), insbesondere für Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung oder Leitung. Chemiker:innen arbeiten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in Forschungsinstituten, Universitäten, in der Kunststoff- und Lebensmittelindustrie, bei Behörden, Umweltämtern, Technologieunternehmen, Medizintechnikfirmen oder Analyselaboren. Ihre Erkenntnisse tragen dazu bei, neue Lösungen für Gesundheit, Energie, Umwelt und Technik zu entwickeln.

Firma eintragen

Bietet Ihr Unternehmen diese Berufstätigkeit an? Machen Sie Ihre Firma hier sichtbar.

Kostenlos Eintragen

Sie sehen eine Firma mit der Berufstätigkeit Chemiker:in in der Branche Kunststoff

dummy_map

LOM GmbH - WAISCH Betrieb eines Labors für die Prüfung von Oberflächen, Werkstoffen und Materialien aller Art und Beratung in diesen Bereichen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen errichten, sich an anderen... @LOM GmbH