Ihr Unternehmen beschäftigt Fachpersonen wie Küchenplaner:in? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellenEine Küchenplanerin oder ein Küchenplaner ist eine Fachperson, die sich auf die individuelle Planung, Gestaltung und den Verkauf von Küchen spezialisiert hat. Küchenplaner begleiten Kundinnen und Kunden von der ersten Idee bis zur Umsetzung und sorgen dafür, dass Funktionalität, Design und Budget optimal aufeinander abgestimmt sind. Sie arbeiten in Küchenstudios, bei Möbelhäusern, im Innenausbau oder direkt bei Küchenherstellern. Die Hauptaufgaben eines Küchenplaners umfassen: Beratung und Bedarfsanalyse: Küchenplaner führen ausführliche Gespräche mit Kundinnen und Kunden, um deren Wünsche, Bedürfnisse und Budgetvorstellungen zu verstehen. Sie klären Fragen zu Raumgrösse, Nutzung, Stilvorlieben und technischen Anforderungen und beraten zu Materialien, Geräten und Ausstattung. Planung und Gestaltung: Auf Basis der Kundenwünsche erstellen Küchenplaner detaillierte Entwürfe. Sie nutzen moderne Planungssoftware, um Grundrisse, 3D-Visualisierungen und technische Zeichnungen zu erstellen. Dabei achten sie auf Ergonomie, optimale Raumnutzung, Design und technische Machbarkeit. Angebotserstellung und Verkauf: Küchenplaner kalkulieren Preise, erstellen Angebote und erläutern diese transparent. Sie führen Verkaufsgespräche, präsentieren die Vorteile der geplanten Lösung und begleiten die Entscheidungsfindung. Ziel ist es, die Kunden fachkundig zu beraten und den Verkaufsabschluss zu erreichen. Koordination und Umsetzung: Nach Vertragsabschluss koordinieren Küchenplaner die Bestellung der Komponenten und Geräte, stimmen sich mit Lieferanten und Monteuren ab und überwachen Termine. Sie sorgen dafür, dass alle Elemente pünktlich geliefert und fachgerecht eingebaut werden. Qualitätssicherung und Kundenservice: Küchenplaner kontrollieren die Ausführung vor Ort und stehen den Kundinnen und Kunden auch nach der Lieferung für Fragen oder Reklamationen zur Verfügung. Sie gewährleisten einen professionellen Service und eine hohe Kundenzufriedenheit. Kenntnisse von Trends und Technik: Küchenplaner müssen sich laufend über neue Küchengeräte, Materialien, Designtrends und ergonomische Lösungen informieren. Sie beraten kompetent zu modernen Geräten, energieeffizienten Lösungen und smarten Technologien. Küchenplaner arbeiten eng mit anderen Fachleuten wie Monteuren, Innenarchitekten oder Lieferanten zusammen. Ihre Arbeit erfordert technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, gestalterisches Flair, verkäuferisches Geschick und hohe Kundenorientierung. Die berufliche Grundlage kann eine Lehre als Schreiner/in EFZ, Detailhandelsfachmann/-frau EFZ mit Fachrichtung Möbel/Einrichtung oder eine andere handwerkliche oder verkaufsorientierte Ausbildung sein. Viele Küchenplanerinnen und Küchenplaner absolvieren zudem spezifische Weiterbildungen im Bereich Küchenplanung, Verkauf oder Innenarchitektur. Küchenplaner tragen entscheidend dazu bei, dass individuelle Küchenträume Wirklichkeit werden. Sie kombinieren technisches Wissen, Kreativität und Beratungskompetenz, um für ihre Kundschaft funktionale und ästhetisch überzeugende Lösungen zu gestalten.
Ihr Unternehmen beschäftigt Fachpersonen wie Küchenplaner:in? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellen