Höchste Energieeffizienz ohne Komforteinbussen: Das neue Mehrfamilienhaus der Umwelt Arena in ZĂŒrich-Leimbach ist durch das innovative Zusammenspiel von Technik und Architektur ein Vorzeigebeispiel fĂŒr den Wohnungsbau der Zukunft. Die Umwelt Arena hat gemeinsam mit ABB und weiteren Partnern ein neues, visionĂ€res Mehrfamilienhaus eingeweiht.
Was die Ăberbauung in ZĂŒrich-Leimbach zu einem PioniergebĂ€ude macht, ist die innovative Verbindung des Erdgasnetzes mit intelligenten GebĂ€udetechnologien. Das GebĂ€ude gewinnt die elektrische Energie fĂŒr seine Bewohner aus dem Sonnenlicht. ABB-Wechselrichter wandeln den Gleichstrom aus den Photovoltaikzellen auf dem Dach und den Fassaden effizient in Wechselspannung um und speisen sie ins hausinterne Netz ein.
Das eigentliche HerzstĂŒck des Energiemanagements im GebĂ€ude ist die Hybridbox, in der elektrischer Strom und Erdgas als Energiequellen genutzt werden. Sie funktioniert als Energiezentrale und kann sowohl Strom und Wasser mit hohen Temperaturen produzieren, wie auch AbwĂ€rme nutzen und das GebĂ€ude kĂŒhlen. ABB hat die Hardwarekomponenten aus dem Bereich Industrieautomation wie die SPS-Steuerung fĂŒr diese SchlĂŒsseltechnologie geliefert.
«Wir freuen uns, dass ABB mit ihren energieeffizienten, intelligenten Technologien einen wichtigen Beitrag zu diesem Zukunftshaus leisten konnte», erlĂ€utert Remo LĂŒtolf, Vorsitzender der GeschĂ€ftsleitung von ABB Schweiz. Intelligente Technologie maximiert Sicherheit, Energieeffizienz und Wohnkomfort Bei der gesamten GebĂ€udeausstattung wurden ABB-Produkte aus dem Niederspannungsbereich eingesetzt und konsequent auf Energieeffizienz geachtet. Nebst energiesparenden HaushaltsgerĂ€ten hilft insbesondere das Haussteuerungssystem ABB-free@home, den Energieverbrauch der Bewohner möglichst klein zu halten. Es lĂ€sst sich bequem ĂŒber das Panel an der Wand, mit dem Tablet oder Handy steuern.
Das System ist Teil des ABB-AbilityTM-Portfolios, mit dem ABB die Digitalisierung in der Energieversorgung, der Industrie sowie im Transport- und Infrastruktursektor vorantreibt. Dank FĂŒhlern im Innen- und Aussenbereich reagiert die digitale Haussteuerung selbsttĂ€tig auf externe EinflĂŒsse. Ist es im Sommer in der Wohnung zu warm, wenn die Sonne an die Scheibe scheint, werden automatisch die Storen zur Beschattung heruntergefahren. BlĂ€st ein starker Wind, der die Storen beschĂ€digen könnte, werden sie hinaufgezogen. Somit garantiert das Haussteuerungssystem nicht nur Sicherheit und Energieeffizienz, sondern maximiert auch den Wohnkomfort. Die Umwelt Arena hat gemeinsam mit ABB und weiteren Partnern ein neues, visionĂ€res Mehrfamilienhaus eingeweiht.
Was die Ăberbauung in ZĂŒrich-Leimbach zu einem PioniergebĂ€ude macht, ist die innovative Verbindung des Erdgasnetzes mit intelligenten GebĂ€udetechnologien. Das GebĂ€ude gewinnt die elektrische Energie fĂŒr seine Bewohner aus dem Sonnenlicht. ABB-Wechselrichter wandeln den Gleichstrom aus den Photovoltaikzellen auf dem Dach und den Fassaden effizient in Wechselspannung um und speisen sie ins hausinterne Netz ein.
Die Familien, die im November in ihr neues Zuhause in ZĂŒrich-Leimbach eingezogen sind, mĂŒssen also auf nichts verzichten, wĂ€hrend sie auf ihren Energieverbrauch achten. Im Gegenteil: Da die Haussteuerung vollautomatisch und auf die momentanen BedĂŒrfnisse abgestimmt funktioniert, arbeitet das GebĂ€ude selbst dann höchst energieeffizient, wenn niemand zu Hause ist.
ABB (ABBN: SIX Swiss Ex) ist ein global fĂŒhrendes Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierungsprodukte, Robotik und Antriebe, Industrieautomation und Stromnetze mit Kunden in der Energieversorgung, der Industrie und im Transport- und Infrastruktursektor. Aufbauend auf einer ĂŒber 130-jĂ€hrigen Tradition der Innovation gestaltet ABB heute die Zukunft der industriellen Digitalisierung und treibt die Energiewende und die Vierte Industrielle Revolution voran. Um zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen, verschiebt ABB als namensgebender Partner der FIA Formel E Rennsportserie die Grenzen der ElektromobilitĂ€t. Das Unternehmen ist in mehr als 100 LĂ€ndern tĂ€tig und beschĂ€ftigt etwa 136.000 Mitarbeitende, davon rund 6000 in der Schweiz.