Ihr Unternehmen beschäftigt Fachpersonen wie Treuhänder:in? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellenTreuhänder:innen sind die verlässlichen Sparringpartner von KMU, Start-ups und Privatpersonen, wenn es um Zahlen, Steuern und Recht im Geschäftsalltag geht. Sie übersetzen komplexe Vorgaben in klare Entscheidungen, halten Unternehmen administrativ auf Kurs und schaffen Zeit für das Kerngeschäft. Wer mit einem Treuhandbüro zusammenarbeitet, merkt schnell: Hier zählt nicht nur Buchhaltung, sondern ganzheitliche Begleitung. Im Berufsalltag führen Treuhänder:innen Finanz- und Lohnbuchhaltungen, erstellen Abschlüsse nach Obligationenrecht und bereiten Steuererklärungen für natürliche und juristische Personen vor. Sie beraten bei Mehrwertsteuerfragen, Quellensteuer und Sozialversicherungen und achten darauf, dass Fristen eingehalten werden. Viele Mandate umfassen auch Budgetierung, Liquiditätsplanung und einfaches Controlling, damit Geschäftsleitungen ihre Zahlen verstehen und steuern können. Je nach Spezialisierung begleiten Treuhänder:innen Firmengründungen, Umstrukturierungen, Nachfolgeregelungen oder unterstützen im Immobilienbereich mit Bewirtschaftung und Liegenschaftsbuchhaltung. In kleineren Unternehmen übernehmen sie oft die komplette kaufmännische Administration inklusive Personalstammdaten, Arbeitsverträgen und Lohnläufen. Die Ausbildung verläuft in der Schweiz meist stufenweise und praxisnah. Ein typischer Einstieg ist die kaufmännische Grundbildung EFZ, ideal im Treuhand- oder Finanzumfeld und mit Berufsmatura für spätere Studienoptionen. Darauf folgen anerkannte Weiterbildungen wie Sachbearbeiter:in Rechnungswesen, der eidgenössische Fachausweis Treuhand oder der eidgenössische Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen. Wer mehr Verantwortung in Beratung und Mandatsleitung sucht, bildet sich zum dipl. Treuhandexperten bzw. zur dipl. Treuhandexpertin weiter. Ebenfalls möglich sind Studien an einer Fachhochschule in Betriebsökonomie, Accounting oder Taxation, oftmals kombiniert mit Teilzeitpraxis im Treuhand. Quereinsteiger:innen aus Banking, HR oder Immobilien finden über gezielte Lehrgänge und Praxisjahre ebenfalls ihren Weg. Gefragt sind Menschen mit Freude an Zahlen, Systematik und Gesetzestexten. Genauigkeit und Diskretion sind Pflicht, denn Treuhänder:innen arbeiten mit sensiblen Daten. Wer gerne analysiert, strukturiert und verständlich kommuniziert, hat im Mandatsgeschäft Vorteile. Deutsch auf hohem Niveau ist zentral; weitere Landessprachen und Englisch erweitern das Einsatzfeld. Digitale Kompetenzen gehören heute dazu: Arbeiten in Cloud-Umgebungen, Umgang mit Treuhandsoftware wie Abacus, Sage, Bexio oder Banana, eBanking-Schnittstellen, QR-Rechnungen, eBill und elektronische Steuerprozesse sind Standard. Ebenso wichtig sind Lernbereitschaft und Regulierungssinn, etwa im Umgang mit OR, MWST, kantonalen und kommunalen Steuern, Sozialversicherungen, Geldwäschereiprävention und Datenschutzrecht. Die Tätigkeiten sind vielfältig und abhängig von Mandatsgrösse und Spezialisierung. Im Tagesgeschäft buchen Treuhänder:innen Belege, stimmen Debitoren und Kreditoren ab, erstellen MWST-Abrechnungen und Monatsreports. Periodisch folgen Zwischen- und Jahresabschlüsse mit Abschlussbuchungen, Anhang und Noten. In der Lohnbuchhaltung kümmern sie sich um Mutationen, Quellensteuer, Sozialversicherungsdeklarationen und die Jahresendverarbeitung. In der Steuerberatung klären sie Abzüge, steuerliche Optimierungen, Verrechnungssteuer und interkantonale Fragen. Bei Beratungsmandaten geht es um Businesspläne, Investitionsrechnungen, Organisationshandbücher oder die Digitalisierung von Administrationsprozessen. Wer eine Revisionszulassung hat, arbeitet zusätzlich in eingeschränkten Revisionen; andere unterstützen als Bindeglied zur Revisionsstelle. Treuhand ist eine typische KMU-Branche. Mandanten kommen aus Gewerbe, Handel, Industrie, Bau, Gesundheit, IT, Kreativwirtschaft, NPO, Vereinen und Stiftungen. Entsprechend breit sind die Fragestellungen, von der ersten Faktura einer Einzelfirma bis zum konsolidierten Abschluss einer Gruppe. Diese Breite macht den Beruf abwechslungsreich und krisenresilient. Saisonale Spitzen im Frühling und Sommer sind normal, wenn Abschlüsse, Steuern und Revisionsarbeiten zusammentreffen. Viele Arbeitgeber bieten flexible Arbeitsmodelle, Teilzeit und Homeoffice, was den Beruf auch für Menschen mit Familienpflichten attraktiv macht. Die Zukunft ist klar digital und beratungsorientiert. Routinetätigkeiten werden automatisiert, Belege fliessen per Schnittstelle in die Buchhaltung, KI-gestützte Tools schlagen Buchungen oder Plausibilitäten vor. Daraus entstehen neue Aufgaben: Datenqualität sichern, Prozesse gestalten, Kennzahlen erklären und Entscheidungen begleiten. Themen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung, interne Kontrollen und Cybersecurity rücken näher an den Treuhandalltag. Wer technikaffin ist und Beratung mag, kann sich profilieren. Gleichzeitig bleiben Kernkompetenzen gefragt: sauberes Handwerk, Gesetzesverständnis und ein wacher Blick für wirtschaftliche Zusammenhänge. Der Beruf hat hohe Bedeutung für die Schweizer Wirtschaft. Treuhänder:innen sichern Ordnung und Transparenz in Unternehmen, erhöhen die Compliance und schaffen Entscheidungsgrundlagen. Sie ermöglichen Unternehmer:innen, sich auf Kunden, Produkte und Mitarbeitende zu konzentrieren. Für Privatpersonen bringen sie Sicherheit in Steuer- und Vorsorgefragen und helfen, Fehler und Kosten zu vermeiden. Diese Nähe zu Menschen und Unternehmen macht den Beruf sinnstiftend und nachhaltig. Besonders geeignet ist der Beruf für Personen, die Zahlen mögen, gerne strukturiert arbeiten und Verantwortung übernehmen. Wer zuverlässig ist, vertrauensvoll mit Daten umgeht und Freude an Beratung hat, findet hier ein langfristiges Zuhause. Ideal sind Neugier für digitale Tools, Interesse an Steuern und Recht sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte einfach zu erklären. Wenn du gerne im Team arbeitest, dich laufend weiterbildest und Kundenbeziehungen pflegst, passt Treuhand zu dir.
Ihr Unternehmen beschäftigt Fachpersonen wie Treuhänder:in? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellen