Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10. Für viele Unternehmen bedeutet dieses Datum einen wichtigen Wendepunkt in ihrer IT-Strategie. Mit dem sogenannten Windows 10 EOL (End of Life) stellt Microsoft die Sicherheitsupdates und den technischen Support ein – ein Risiko, das in produktiven IT-Umgebungen nicht ignoriert werden darf.
Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10. Für viele Unternehmen bedeutet dieses Datum einen wichtigen Wendepunkt in ihrer IT-Strategie. Mit dem sogenannten Windows 10 EOL (End of Life) stellt Microsoft die Sicherheitsupdates und den technischen Support ein – ein Risiko, das in produktiven IT-Umgebungen nicht ignoriert werden darf.
Doch Windows 10 ist nicht das einzige Produkt, das auf die Zielgerade zusteuert: Auch Office 2016 und Office 2019 erreichen bald ihr Support-Ende. Für beide Versionen endet der erweiterte Support am 14. Oktober 2025. Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, sowohl Betriebssysteme als auch Office-Lösungen rechtzeitig zu modernisieren.
Was bedeutet das Windows 10 EOL konkret?
Mit dem Ende des Supports erhalten Windows 10-Systeme keine Sicherheitsupdates, Bugfixes oder technischen Support mehr. Das bedeutet:
- Erhöhte Sicherheitsrisiken durch nicht geschlossene Schwachstellen
- Einschränkungen bei Softwarekompatibilität – neue Anwendungen und Tools könnten Windows 10 künftig nicht mehr unterstützen
- Verstärktes Haftungsrisiko bei Datenschutzverletzungen oder Compliance-Vorgaben
Unternehmen, die Windows 10 nach dem EOL weiter nutzen, handeln also auf eigenes Risiko – insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen.
Warum ein frühzeitiges Windows 11 Upgrade sinnvoll ist
Ein geplanter und rechtzeitig umgesetzter Windows 11 Upgrade-Prozess bringt gleich mehrere Vorteile:
- Sicherheitsarchitektur auf neuestem Stand: Windows 11 setzt auf moderne Sicherheitsstandards wie TPM 2.0 und Secure Boot
- Zukunftssichere Plattform für neue Softwaregenerationen und Hardware
- Verbesserte Benutzeroberfläche und Produktivitätsfunktionen für den Arbeitsalltag
- Bessere Integration mit Cloud- und Hybrid-Diensten (z. B. Microsoft 365)
Wichtig: Nicht alle bestehenden Geräte erfüllen die Systemanforderungen von Windows 11. Ein Hardware-Audit sollte daher frühzeitig durchgeführt werden, um Engpässe oder unerwartete Kosten zu vermeiden. Wir setzen Geräte so lange wie möglich ein und ersetzen sie nur, wenn es wirklich nötig ist.
Office 2016/2019: Auch hier tickt die Uhr
Gleichzeitig mit dem Windows 10 EOL endet auch der erweiterte Support für Office 2016 und Office 2019. Damit entfallen:
- Sicherheitsupdates und technische Fehlerbehebungen
- Microsoft-Support im Falle von Problemen
- Garantie für die Kompatibilität mit Microsoft 365-Diensten
Besonders kritisch wird es für Unternehmen, die Office lokal nutzen, aber auf Cloud-Dienste wie Exchange Online oder SharePoint Online setzen. Diese Dienste werden künftig nicht mehr mit den alten Office-Versionen getestet oder unterstützt.
Wir empfehlen daher den Umstieg auf Microsoft 365 Apps for Business/Enterprise, um eine langfristig sichere und kompatible Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
Windows 11 Upgrade und EOL-Unterstützung: Wie rockIT Unternehmen beim Wechsel begleitet
Als erfahrener IT-Dienstleister kennt rockIT die Herausforderungen, die mit einem Systemwechsel einhergehen. Wir wissen, dass jedes Unternehmen unterschiedliche Anforderungen, Abläufe und Sicherheitsvorgaben hat – deshalb setzen wir auf individuelle Beratung statt Standardlösungen. Unsere Erfahrung aus zahlreichen Migrationsprojekten macht uns zu einem verlässlichen Partner in dieser Phase des Umbruchs.
rockIT unterstützt Unternehmen bei:
- der Planung und Durchführung des Windows 11 Upgrades
- der Evaluierung und Auswahl kompatibler Hardware
- der Lizenzberatung und Migration zu Microsoft 365
- dem Rollout von Betriebssystem- und Office-Umgebungen – sowohl vor Ort als auch remote
Wir sorgen dafür, dass dein Umstieg reibungslos, sicher und zukunftssicher erfolgt – mit minimalen Ausfallzeiten und maximalem Mehrwert.
Fazit zum Windows 10 EOL: Jetzt handeln statt abwarten
Der Support-Stopp für Windows 10 und Office 2016/2019 rückt näher – und Unternehmen, die rechtzeitig handeln, sind klar im Vorteil. Ein geplantes Upgrade auf Windows 11 und der Umstieg auf moderne Office-Lösungen erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern sorgen auch für mehr Effizienz im Arbeitsalltag.
Du brauchst Unterstützung bei der Planung oder Umsetzung? Dann sprich mit uns – wir beraten dich gerne individuell! Gemeinsam analysieren wir deinen aktuellen Stand, entwickeln eine passende Migrationsstrategie und sorgen dafür, dass dein Umstieg effizient und gut planbar verläuft.