Ihr Unternehmen beschäftigt Fachpersonen wie Haustechnikpraktiker:in? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellenWenn in einem Gebäude das Wasser fliesst, die Heizung läuft und das Licht funktioniert, steckt viel technisches Wissen und handwerkliche Arbeit dahinter. Haustechnikpraktikerinnen und Haustechnikpraktiker EBA unterstützen Fachleute der Gebäudetechnik dabei, diese Systeme zu installieren, zu warten und betriebsbereit zu halten. Sie sind praktische Allrounder, die täglich dafür sorgen, dass moderne Gebäude zuverlässig funktionieren. Haustechnikpraktiker:innen arbeiten vor allem in Betrieben der Heizungs-, Lüftungs- oder Sanitärtechnik. Sie helfen mit, Anlagen einzubauen, Rohre zu verlegen, Armaturen zu montieren oder Systeme zu reinigen und zu prüfen. Dabei folgen sie den Anweisungen erfahrener Fachpersonen, unterstützen bei Montagearbeiten und übernehmen einfache, aber wichtige Aufgaben, die sorgfältiges Arbeiten verlangen. Im Bereich Sanitärtechnik installieren sie Wasser- und Abwasserleitungen, montieren Waschbecken, Toiletten und Duschsysteme oder führen Dichtheitsprüfungen durch. Im Bereich Heizung helfen sie beim Einbau von Heizkörpern, Rohrleitungen oder Wärmepumpen mit. Und in der Lüftungstechnik unterstützen sie beim Einsetzen von Lüftungskanälen, beim Abdichten von Anschlüssen und bei der Kontrolle des Luftdurchflusses. Zum Alltag gehören auch Transport-, Reinigungs- und Vorbereitungsarbeiten: Materialien bereitstellen, Werkzeuge pflegen, Arbeitsplätze sichern und Baustellen aufräumen. Viele Haustechnikpraktiker:innen sind unterwegs auf Neubauten, Umbauten oder Wartungseinsätzen und lernen dadurch unterschiedliche Arbeitsorte und Projekte kennen. Die zweijährige Grundbildung als Haustechnikpraktikerin oder Haustechnikpraktiker EBA bietet einen idealen Einstieg in die Welt der Gebäudetechnik. Sie kombiniert handwerkliche Praxis mit technischem Grundwissen und richtet sich an Jugendliche, die gerne praktisch arbeiten und ein gutes Verständnis für Technik entwickeln möchten. Die Ausbildung findet im Lehrbetrieb, in der Berufsfachschule und in überbetrieblichen Kursen statt. Im Betrieb lernen die Lernenden Schritt für Schritt, wie Sanitär-, Heizungs- oder Lüftungssysteme aufgebaut sind und wie man sie fachgerecht installiert und unterhält. In der Schule werden Grundlagen in Mathematik, Physik, Arbeitssicherheit und Materialkunde vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie das eidgenössische Berufsattest (EBA). Wer sich danach weiterentwickeln möchte, hat gute Perspektiven: Mit ausreichender Berufserfahrung und guten schulischen Leistungen kann eine verkürzte EFZ-Lehre als Sanitärinstallateur/in, Heizungsinstallateur/in oder Lüftungsanlagenbauer/in folgen. Damit eröffnet sich der Weg zu weiterführenden Qualifikationen bis hin zu Führungsfunktionen in der Gebäudetechnik. Für die Ausbildung sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, aber Interesse an Technik und Handwerk ist wichtig. Körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit gehören ebenso dazu wie Freude an praktischen Arbeiten. Haustechnikpraktikerinnen und Haustechnikpraktiker müssen genau und sorgfältig arbeiten, denn selbst kleine Fehler können später grosse Folgen haben – etwa Lecks oder Störungen im Heizsystem. Der Beruf bietet stabile Zukunftsaussichten. In der Schweiz wächst der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften in der Gebäudetechnik stetig, insbesondere im Bereich Energieeffizienz und nachhaltige Haustechnik. Neue Heizsysteme, Solaranlagen oder moderne Lüftungstechnologien erfordern Fachpersonen, die beim Einbau und Unterhalt mitanpacken können. Haustechnikpraktiker:innen EBA arbeiten in Heizungs- und Sanitärbetrieben, Lüftungsfirmen, Bauunternehmen oder Servicebetrieben. Ihre Arbeit ist vielfältig und praxisnah – kein Tag gleicht dem anderen. Sie sind auf Baustellen, in Werkstätten oder in Gebäuden im Einsatz und lernen, Verantwortung für Qualität und Sicherheit zu übernehmen. Besonders geeignet ist der Beruf für Menschen, die gerne handwerklich tätig sind, gerne im Team arbeiten und Freude daran haben, etwas Konkretes zu schaffen. Wer gerne sieht, was er oder sie am Ende des Tages geleistet hat, findet in der Haustechnikpraktikerin oder im Haustechnikpraktiker EBA einen bodenständigen, zukunftsorientierten und befriedigenden Berufseinstieg.
Ihr Unternehmen beschäftigt Fachpersonen wie Haustechnikpraktiker:in? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellen