Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Kunststoff die Leistung Schlagprüfung nach Charpy in «Mechanische Prüfungen» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellenDie Schlagprüfung nach Charpy ist eine mechanische Prüfungsmethode, die in der Kunststoffbranche zur Bestimmung der Zähigkeit von Werkstoffen verwendet wird. Sie dient dazu, das Verhalten eines Kunststoffs bei plötzlicher Beanspruchung durch einen Schlag zu untersuchen. Bei dieser Prüfmethode wird ein genormter Probekörper aus dem zu prüfenden Kunststoffmaterial verwendet. Dieser Probekörper hat eine bestimmte Form und Abmessungen, die für die Prüfung nach Charpy festgelegt sind. An einer definierten Stelle des Probekörpers wird mit einem Pendelhammer oder einem Fallgewicht ein Schlag ausgeführt. Die dabei aufgenommene Energie wird gemessen und als Mass für die Zähigkeit des Materials herangezogen. Die Bruchfläche des Probekörpers wird anschliessend untersucht, um Rückschlüsse auf das Bruchverhalten des Materials zu ziehen. Dabei können beispielsweise Risse oder Dehnungsverformungen festgestellt werden. Die Schlagprüfung nach Charpy ist besonders in der Kunststoffindustrie relevant, da viele Anwendungen im Alltag plötzlichen Stössen oder Schlägen ausgesetzt sind (z.B. Stossfänger von Autos). Sie ermöglicht es, die Eignung eines Kunststoffs für bestimmte Anwendungen zu bestimmen und gegebenenfalls Verbesserungen an der Materialzusammensetzung vorzunehmen. Insgesamt ist die Schlagprüfung nach Charpy eine wichtige Methode zur Beurteilung der mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen und hilft dabei, qualitativ hochwertige Produkte herzustellen. Sie ist in vielen Normen und Vorschriften festgelegt und wird daher in der Kunststoffbranche häufig angewendet.
Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Kunststoff die Leistung Schlagprüfung nach Charpy in «Mechanische Prüfungen» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellen