Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Kunststoff die Leistung Fasern in «nach Form und Funktion» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellenFasern im Bereich Kunststoff können in verschiedene Formen und Funktionen unterteilt werden. Eine häufige Form ist die von Filamenten, also langen und dünnen Fäden, die meist aus synthetischen Polymeren wie Polyester oder Polyamid hergestellt werden. Diese Fasern dienen vor allem als Grundmaterial für Textilien und werden z.B. für Kleidung, Teppiche oder Verpackungen verwendet. Eine weitere Form sind Kurzfasern, die aus granuliertem Kunststoff hergestellt werden und meist eine Länge von wenigen Millimetern haben. Sie können zu Faservliesen verarbeitet werden, die in der Automobilindustrie als Dämmmaterial oder in der Bauindustrie als Abdichtungsmaterial eingesetzt werden. Daneben gibt es auch spezielle Fasertypen wie Kohlenstofffasern, die aufgrund ihrer hohen Festigkeit und Steifigkeit vor allem im Flugzeug- und Fahrzeugbau zum Einsatz kommen. Glasfasern hingegen sind aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit und chemischen Beständigkeit besonders geeignet für den Einsatz in der Elektrotechnik oder im Bauwesen. Als Rohstoffe für Kunststofffasern kommen vor allem Erdölprodukte wie Ethylen oder Propylen zum Einsatz. Aber auch nachwachsende Rohstoffe wie Maisstärke oder Zellulose können als Basis für biobasierte Kunststofffasern dienen. Insgesamt bieten Fasern im Bereich Kunststoff eine grosse Vielfalt an Formen, Funktionen und Rohstoffquellen und spielen somit eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen wie der Textil-, Bau- oder Automobilindustrie.
Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Kunststoff die Leistung Fasern in «nach Form und Funktion» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellen