Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Lebensmittel die Leistung Differential Scanning Calorimetry | DSC in «Temperaturbezogene Anlagen und Geräte» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellenDifferential Scanning Calorimetry (DSC) ist eine Methode der thermischen Analyse, die in der Lebensmittelbranche häufig zur Untersuchung von physikalischen und chemischen Eigenschaften von Lebensmitteln eingesetzt wird. Dabei werden Proben unter kontrollierten Bedingungen einer Temperaturerhöhung ausgesetzt und gleichzeitig die entstehende Wärmemenge gemessen. Im Bereich der temperaturbezogenen Anlagen und Geräte kann DSC dazu genutzt werden, um die thermische Stabilität von Lebensmitteln zu bestimmen. Durch die Messung der Schmelz- und Erstarrungspunkte sowie von Übergangstemperaturen lassen sich beispielsweise Aussagen über den Fettgehalt oder die Kristallisationsfähigkeit von Fetten in Lebensmitteln treffen. Auch für die Kontrolle von Herstellungsprozessen, wie zum Beispiel bei Schokolade, ist DSC ein wichtiges Hilfsmittel. In Laboren wird DSC oft zur Qualitätskontrolle eingesetzt, um die Zusammensetzung und Qualität von Lebensmitteln zu analysieren. Hier können unter anderem Reaktionskinetik, Glasübergänge und Oxidationsprozesse untersucht werden. Auch bei der Entwicklung neuer Produkte spielt DSC eine wichtige Rolle, um optimale Rezepturen zu finden. Insgesamt ist Differential Scanning Calorimetry ein unverzichtbares Instrument für die Lebensmittelbranche, da es präzise und schnelle Ergebnisse liefert und somit zur Verbesserung von Produkten beiträgt sowie Prozesse optimiert.
Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Lebensmittel die Leistung Differential Scanning Calorimetry | DSC in «Temperaturbezogene Anlagen und Geräte» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellen