Ihr Unternehmen beschäftigt Fachpersonen wie Akustiker:in? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellenEine Akustikerin oder ein Akustiker ist eine spezialisierte Fachperson, die sich mit der Erfassung, Analyse, Planung und Optimierung von Schall und Raumakustik beschäftigt. In der Baubranche sorgen sie dafür, dass Gebäude und Infrastrukturen akustisch funktional, komfortabel und den gesetzlichen Anforderungen entsprechend geplant und ausgeführt werden – sowohl im Bereich des Schallschutzes als auch der Raumakustik. Akustiker:innen ermitteln die akustischen Anforderungen an Bauwerke, messen Schallpegel, analysieren Schallausbreitung und erstellen akustische Gutachten. Sie beraten Bauherrschaften, Architekt:innen und Ingenieur:innen in der Planungsphase, begleiten Bauprojekte und führen Messungen zur Qualitätssicherung durch. Ihre Arbeit ist entscheidend bei Projekten wie Schulen, Spitälern, Mehrfamilienhäusern, Bürobauten, Industrieanlagen, Konzert- oder Veranstaltungsräumen. Die Aufgaben umfassen unter anderem: die Durchführung von Schalldämm- und Nachhallzeitmessungen, die Berechnung von Schallschutzmassnahmen (z. B. bei Trennwänden, Decken oder Fassaden), die Entwicklung akustischer Konzepte, die Simulation akustischer Eigenschaften sowie die Kontrolle der Einhaltung von Normen und Richtlinien wie der SIA-Norm 181 oder der Lärmschutzverordnung (LSV). Auch die Beratung bei Bau- und Nutzungskonflikten rund um Lärm gehört dazu. Akustiker:innen arbeiten eng mit anderen Fachplanern zusammen und bringen ein tiefes Verständnis für Bauphysik, Materialien, Schallquellen und Baukonstruktionen mit. Technisches Know-how, mathematische Kompetenz und ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen sind ebenso zentral wie Kommunikationsfähigkeit und Präzision in der Analyse. Die Ausbildung erfolgt in der Regel über ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium mit Spezialisierung auf Bauakustik, Physik, Audiotechnik oder Umwelttechnik. Auch Weiterbildungen an Fachhochschulen oder spezialisierten Instituten in Akustik oder Bauphysik sind gängig. Praxiswissen im Bereich Bau, Tontechnik oder Messwesen ist von Vorteil. Fachpersonen in der Akustik arbeiten für Ingenieur- und Planungsbüros, Bauphysikunternehmen, Prüfstellen, Behörden oder als unabhängige Gutachter:innen. Ihre Arbeit trägt wesentlich dazu bei, die Lebensqualität, Gesundheit und Produktivität von Menschen in bebauten Räumen zu sichern – sei es durch Ruhe im Wohnbau, gute Sprachverständlichkeit im Klassenzimmer oder angenehme Klangverhältnisse in Veranstaltungsräumen.
Ihr Unternehmen beschäftigt Fachpersonen wie Akustiker:in? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellen