Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Metall die Leistung Polygondrehen und Unrunddrehen in «Dreharbeiten | Drehen» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellenPolygondrehen und Unrunddrehen sind zwei spezielle Verfahren im Bereich der Dreharbeiten in der Metallbranche. Beide gehören zum spanabhebenden Verfahren, bei dem Werkstücke durch Zerspanung bearbeitet werden. Polygondrehen bezieht sich auf die Herstellung von Polygonalwellen oder -profilen an Werkstücken. Dabei wird die Drehmaschine so eingestellt, dass sie eine bestimmte Anzahl von Seiten anstatt einer runden Form herstellt. Dieses Verfahren wird vor allem bei der Herstellung von Werkstücken verwendet, die in Maschinen und Anlagen eingesetzt werden, wie beispielsweise Zahnräder oder Achsen. Durch die polygonale Form wird eine bessere Kraftübertragung und Stabilität erreicht. Unrunddrehen hingegen bezieht sich auf die Herstellung von Werkstücken mit einer nicht-runden Form. Hierbei werden spezielle Drehmaschinen verwendet, die neben der Drehbewegung auch eine zusätzliche Bewegung ausführen können, um die gewünschte Form zu erzeugen. Dieses Verfahren wird vor allem bei der Herstellung von Nockenwellen, Kurbelwellen oder auch Kolben eingesetzt. Beide Verfahren erfordern eine hohe Präzision und Genauigkeit, da kleine Abweichungen in der Form oder Grösse zu Funktionsstörungen führen können. Daher sind sie besonders wichtig für die Produktion von hochwertigen Maschinen- und Anlagenteilen in der Metallbranche. Sie ermöglichen es, komplexe Formen herzustellen und somit vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen zu bieten.
Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Metall die Leistung Polygondrehen und Unrunddrehen in «Dreharbeiten | Drehen» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellen