Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Metall die Leistung Dichtringe, radial in «Wellen» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellenDichtringe, auch bekannt als Radialwellendichtringe, sind wesentliche Bauteile im Bereich der Antriebs- und Fördertechnik von Metallindustrie. Sie dienen dazu, das Eindringen von Schmutz, Staub oder Feuchtigkeit in rotierende Wellen zu verhindern und somit eine dichte Abdichtung zu gewährleisten. In der Metallbranche werden Dichtringe häufig in Kombination mit Kugellagern eingesetzt. Sie befinden sich in der Regel zwischen dem Aussenring des Lagers und dem Gehäuse der Maschine und sorgen dafür, dass kein Schmiermittel ausläuft und keine Verunreinigungen eindringen können. Dadurch wird die Lebensdauer der Lager erhöht und ein störungsfreier Betrieb sichergestellt. Die Auswahl des richtigen Dichtrings hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art des verwendeten Schmiermittels oder der Geschwindigkeit und Temperatur der Welle. Es gibt verschiedene Materialien für Dichtringe, wie z.B. Gummi oder Kunststoffe, die je nach Anforderungen ausgewählt werden können. In der Fördertechnik werden Dichtringe häufig bei Rollenlagern verwendet, um ein reibungsloses Gleiten der Rollen auf den Förderbändern zu gewährleisten. Auch hier ist eine dichte Abdichtung wichtig, um Verschmutzung oder Beschädigungen an den Lagern zu vermeiden. Insgesamt sind Dichtringe unverzichtbare Komponenten im Bereich Wellen- und Antriebstechnik sowie Fördertechnik der Metallindustrie, um eine hohe Zuverlässigkeit und Effizienz der Maschinen zu gewährleisten. Durch regelmässige Wartung und Austausch können teure Ausfallzeiten vermieden und die Langlebigkeit der Anlagen sichergestellt werden.
Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Metall die Leistung Dichtringe, radial in «Wellen» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellen