Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Holz die Leistung UV-Lackaushärteanlagen in «Infrarot» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellenUV-Lackaushärteanlagen werden in der Holzbranche eingesetzt, um die Trocknungszeit von lackierten Holzoberflächen zu verkürzen. Sie arbeiten mit Infrarotstrahlen und ermöglichen somit eine schnelle und effiziente Aushärtung des UV-Lacks.
Infrarotstrahlen sind elektromagnetische Wellen, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Diese Strahlen werden von speziellen Lampen erzeugt und auf die lackierten Oberflächen gerichtet. Der UV-Lack absorbiert die Infrarotstrahlung und wird dadurch schnell erhitzt, wodurch die chemische Reaktion zur Aushärtung des Lacks beschleunigt wird.
Durch den Einsatz von UV-Lackaushärteanlagen können lange Trocknungszeiten vermieden werden, da der Lack innerhalb weniger Sekunden aushärtet. Dies führt zu einer höheren Produktionsgeschwindigkeit und somit zu einer gesteigerten Effizienz.
Ein weiterer Vorteil der UV-Trocknung ist, dass keine Lösungsmittel verwendet werden müssen. Dadurch ist diese Methode umweltfreundlicher und trägt zur Reduzierung von VOC-Emissionen (flüchtige organische Verbindungen) bei.
UV-Lackaushärteanlagen werden vor allem in der Möbelindustrie, im Türen- und Fensterbau sowie im Parkett- und Treppenbereich eingesetzt. Sie ermöglichen eine hochwertige Oberflächenveredelung von Holzprodukten bei gleichzeitig kurzer Produktionszeit. Durch die hohe Qualität und Haltbarkeit des UV-Lacks wird auch die Langlebigkeit der Holzprodukte erhöht.
Insgesamt bieten UV-Lackaushärteanlagen in der Holzbranche eine schnelle, umweltfreundliche und hochwertige Alternative zur herkömmlichen Lacktrocknung.
Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Holz die Leistung UV-Lackaushärteanlagen in «Infrarot» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellen