Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Metall die Leistung Festigkeitsprüfungen in «Messen und Prüfen» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellenFestigkeitsprüfungen im Bereich Metall gehören zu den wichtigsten Prüfverfahren in der Branche Messen und Prüfen sowie Lohnarbeiten (spanlos). Sie dienen dazu, die mechanischen Eigenschaften eines Werkstoffs wie zum Beispiel Stahl, Aluminium oder Kupfer zu bestimmen. Dabei werden verschiedene Parameter wie Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Härte oder Biegefestigkeit gemessen und bewertet. In der Regel werden Festigkeitsprüfungen an Proben durchgeführt, die aus dem zu prüfenden Werkstoff hergestellt wurden. Die Proben können dabei entweder aus dem Originalmaterial entnommen oder speziell angefertigt werden. Je nachdem, welcher Prüfparameter ermittelt werden soll, kommen unterschiedliche Prüfverfahren zum Einsatz. So wird beispielsweise die Zugfestigkeit durch das Ziehen an einer Probe bis zum Bruch bestimmt. Die Härte hingegen wird mittels Eindrücken eines speziellen Prüfkörpers in die Oberfläche des Werkstoffs gemessen. Die Ergebnisse einer Festigkeitsprüfung sind von grosser Bedeutung für die Qualitätskontrolle und -sicherung in der Metallbranche. Sie geben Aufschluss über die Belastbarkeit und Verformbarkeit eines Materials und sind somit entscheidend für die Auswahl des geeigneten Werkstoffs für den jeweiligen Einsatzzweck. Um genaue und verlässliche Ergebnisse zu erhalten, sind Fachwissen, moderne Prüfgeräte sowie qualifiziertes Personal unerlässlich. Daher bieten viele Unternehmen im Bereich Messen und Prüfen sowie Lohnarbeiten (spanlos) auch Festigkeitsprüfungen als externe Dienstleistung an. Dies ermöglicht es Kunden, die Qualität ihrer Werkstoffe unabhängig und neutral überprüfen zu lassen.
Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Metall die Leistung Festigkeitsprüfungen in «Messen und Prüfen» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellen