Als Halbzeug im Bereich Kunststoff bezeichnet man Materialien, die noch nicht in ihre endgültige Form gebracht wurden, sondern noch weiterverarbeitet werden müssen. Im Falle von Polymeren, also grossen Molekülen aus wiederholenden Einheiten, kann dies beispielsweise in Form von Granulaten, Pellets oder Platten erfolgen. Diese Halbzeuge werden dann durch Schmelzen, Formen oder Extrudieren zu Endprodukten wie Verpackungen, Folien oder Bauteilen weiterverarbeitet. Im Zusammenhang mit biologisch abbaubaren und Biopolymeren bezieht sich der Begriff auf Kunststoffe, die aus natürlichen Ausgangsmaterialien wie Pflanzenstärke oder Zellulose hergestellt werden und sich unter bestimmten Bedingungen durch Mikroorganismen abbauen lassen. Im Gegensatz dazu stehen herkömmliche Kunststoffe, die aus erdölbasierten Rohstoffen hergestellt werden und oft nur sehr langsam bis gar nicht abgebaut werden können. Biokunststoffe bieten daher eine umweltfreundlichere Alternative zu konventionellen Kunststoffen. Sie können in verschiedenen Branchen zum Einsatz kommen, z.B. als Verpackungsmaterialien oder im Bereich der Medizin als Implantate. Es gibt auch biologisch abbaubare Polymere aus erdölbasierten Rohstoffen, die durch chemische Prozesse so verändert wurden, dass sie sich schneller abbauen lassen. Diese Halbzeuge sind jedoch immer noch mit Vorsicht zu betrachten, da sie zwar biologisch abbaubar sind, aber dennoch aus nicht nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und somit nicht als nachhaltige Alternative gelten.
Fabrikation, Handel mit und Export von Pulvern und Pasten aus Kunststoffen für die Textil- und Metall-Beschichtung sowie Herstellung und Verkauf von entsprechenden vollautomatischen... @Bostik Schweiz AG
Zweck der Gesellschaft sind Vertrieb, Handel, technische Beratung, Montage und Bearbeitung von und mit technischen Produkten. Die Gesellschaft kann im ln- und Ausland Tochtergesellschaften und... @Rubix Switzerland AG
Bietet Ihr Unternehmen diese Leistung an? Machen Sie hier Ihre Firma sichtbar.
Kostenlos EintragenDamit wir Ihre Anfrage prüfen können, müssen Sie Ihr Benutzerkonto aktivieren. Wir haben eine E-Mail an gesendet. In dieser E-Mail befindet sich ein Link zur Aktivierung Ihres Benutzerkontos. Überprüfen Sie bitte Ihren Posteingang.