Arburg gilt im Maschinenbau als Vorreiter in Sachen Digitalisierung – das gilt auch für die Ausbildung. Um in Zukunft die digitale Lernumgebung zu gestalten und weiterzuentwickeln, absolvierten acht Arburg-Ausbilder einen halbjährigen Online-Lehrgang zum Experten für crossmediale Ausbildung. Zudem wird künftig ein digitales Learning-Management-System (LMS) zur Verfügung stehen, das den Ausbildern und Auszubildenden neue digitale Lehr- und Lernmöglichkeiten bietet.
„Das Interesse, sich zum Experten bzw. zur Expertin für Medienpädagogik in der Ausbildung (EMPA) zu qualifizieren, war sehr gross“, freute sich Arburg-Ausbildungsleiter Michael Vieth, der zusammen mit den Ausbildern Friedrich Andres, Bernd Gaiser, Isabelle Günter, Sascha Horr, Pierre Huissel, Hans-Joachim Schlotterbeck und Martin Schultheiss den halbjährigen Fernlehrgang erfolgreich absolvierte. Gemeinsames Ziel sei, den digitalen Wandel auch in der Ausbildung kontinuierlich voranzutreiben und den Jugendlichen den sinnvollen Umgang mit Handy, Tablet und PC vorzuleben.
Online-Fernlehrgang vermittelt nötige Medienkompetenz
Angeboten wurde der Fernlehrgang von dem technischen Institut für Aus- und Weiterbildung Christiani, das sich auf die Vermittlung von Medienkompetenz im Ausbildungsbereich spezialisiert hat. Fünf Stunden pro Woche – überwiegend nach Feierabend – wurden die Themenschwerpunkte Mediennutzung, Medienkommunikation, Medienerstellung, Medienrecht und Mediendidaktik in Online-Schulungen, Lerntexten und interaktive Lernvideos vertieft. Während der Lernphase wurden die Arburg-Ausbilder von erfahrenen Tutoren unterstützt. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Module, stellten die acht Teilnehmer ihr neu erworbenes Wissen im Rahmen eines Abschlussprojekts erfolgreich unter Beweis. Die Qualifikation weiterer Ausbilder zu Medien-Experten ist bereits geplant.
Neue digitale Lernangebote für die Ausbildung
Darüber hinaus erhält der Arburg-Ausbildungsbereich ein modernes Learning-Management-System (LMS), um interaktive Onlinekurse zu erstellen. „Ziel der neuen digitalen Lernangebote ist, den Auszubildenden Grundlagen- aber auch Spezialisierungswissen ansprechend und lehrreich zu vermitteln und gleichzeitig deren Medienkompetenz weiter auszubauen“, sagt der Ausbildungsleiter Michael Vieth.