Nach Regionen aufgeschlüsselt beträgt die durchschnittliche Roboterdichte in Asien/Australien 134 Einheiten, in Europa 123 Einheiten und in Amerika 111 Einheiten. Die 5 am stärksten automatisierten Länder der Welt sind: Südkorea, Singapur, Japan, Deutschland und Schweden.
"Die Roboterdichte ist das Barometer für den Grad der Automatisierung in der Fertigungsindustrie auf der ganzen Welt", sagt Milton Guerry, Präsident der International Federation of Robotics.
Asien
Die Entwicklung der Roboterdichte in China ist die dynamischste weltweit: Aufgrund des erheblichen Wachstums der Roboterinstallationen stieg die Dichte von 49 Einheiten im Jahr 2015 auf 246 Einheiten im Jahr 2020. Heute liegt Chinas Roboterdichte weltweit auf Platz 9, während sie vor fünf Jahren noch auf Platz 25 lag.
In Asien befindet sich auch das Land mit der weltweit höchsten Roboterdichte in der Fertigungsindustrie: Die Republik Korea hält diese Position seit 2010. Die Roboterdichte des Landes übertrifft den weltweiten Durchschnitt um das Siebenfache (932 Einheiten pro 10.000 Arbeiter). Seit 2015 ist die Roboterdichte jedes Jahr um durchschnittlich 10 % gestiegen. Mit seiner weltweit anerkannten Elektronikindustrie und einer ausgeprägten Automobilindustrie stützt sich die koreanische Wirtschaft auf die beiden größten Bereiche für Industrieroboter.
An zweiter Stelle steht Singapur mit einer Quote von 605 Robotern pro 10.000 Beschäftigten im Jahr 2020. Die Roboterdichte in Singapur ist seit 2015 jährlich um durchschnittlich 27 % gestiegen.
Japan belegt weltweit den dritten Platz: Im Jahr 2020 werden 390 Roboter pro 10.000 Beschäftigte in der verarbeitenden Industrie installiert sein. Japan ist der weltweit führende Hersteller von Industrierobotern: Die Produktionskapazität japanischer Zulieferer erreichte im Jahr 2020 174.000 Einheiten. Die japanischen Hersteller liefern heute 45 % des weltweiten Roboterangebots.
Nord-Amerika
Die Roboterdichte in den Vereinigten Staaten stieg von 176 Einheiten im Jahr 2015 auf 255 Einheiten im Jahr 2020. Damit liegt das Land an siebter Stelle in der Welt - vor Chinesisch-Taipeh (248 Einheiten) und China (246 Einheiten). Die Modernisierung der heimischen Produktionsanlagen hat den Roboterabsatz in den Vereinigten Staaten angekurbelt. Der Einsatz von Industrierobotern hilft auch bei der Erreichung von Dekarbonisierungszielen, z. B. bei der kosteneffizienten Produktion von Solarzellen und beim weiteren Übergang zu Elektrofahrzeugen. Mehrere Automobilhersteller haben Investitionen angekündigt, um ihre Fabriken für neue Fahrzeugmodelle mit Elektroantrieb auszurüsten oder die Kapazitäten für die Batterieproduktion zu erhöhen. Diese Großprojekte werden in den nächsten Jahren die Nachfrage nach Industrierobotern steigern.
Europa
Das am stärksten automatisierte Land in Europa ist Deutschland, das mit 371 Einheiten weltweit auf Platz 4 liegt. Das jährliche Angebot hatte einen Anteil von 33 % am gesamten Roboterabsatz in Europa 2020 - 38 % des europäischen Betriebsbestandes befinden sich in Deutschland. Die deutsche Robotikindustrie erholt sich, hauptsächlich angetrieben durch ein starkes Auslandsgeschäft und weniger durch den heimischen oder europäischen Markt. Es wird erwartet, dass die Roboternachfrage in Deutschland langsam wächst, vor allem aufgrund der Nachfrage nach kostengünstigen Robotern in der allgemeinen Industrie und außerhalb der traditionellen Fertigung.
Frankreich hat eine Roboterdichte von 194 Einheiten (Platz 16 in der Welt), was weit über dem weltweiten Durchschnitt von 126 Robotern liegt und im Vergleich zu anderen EU-Ländern wie Spanien (203 Einheiten), Österreich (205 Einheiten) oder den Niederlanden (209 Einheiten) relativ ähnlich ist. EU-Mitglieder wie Schweden (289 Einheiten), Dänemark (246 Einheiten) oder Italien (224 Einheiten) haben einen deutlich höheren Automatisierungsgrad im Fertigungsbereich.
Als einziges G7-Land hat das Vereinigte Königreich eine Roboterdichte, die mit 101 Einheiten unter dem Weltdurchschnitt von 126 Einheiten liegt und damit Platz 24 belegt. Vor fünf Jahren lag die Roboterdichte im Vereinigten Königreich noch bei 71 Einheiten. Die Abwanderung ausländischer Arbeitskräfte nach dem Brexit hat die Nachfrage nach Robotern im Jahr 2020 erhöht. Es wird erwartet, dass diese Situation in naher Zukunft anhalten wird. Die Modernisierung des verarbeitenden Gewerbes im Vereinigten Königreich wird auch durch massive Steueranreize, die "Super-Deduction", gefördert: Von April 2021 bis März 2023 können Unternehmen 130 % der Kapitalfreibeträge als Steuererleichterung für Investitionen in Anlagen und Maschinen geltend machen.
Mehr Kunststoff-News auf Kunststoff-Schweiz - www.kunststoff-schweiz.ch
Kunststoff-Schweiz ist das Internetportal für die Schweizer Kunststoff-Industrie und bietet eine interessante und aktuelle Internet-Plattform für die Schweizer Kunststoff-Branche an. Kunststoff-Schweiz ist ein völlig unabhängiges Internetportal und gehört keinem Verlag und Verband. Seit 2005 ist Kunststoff-Schweiz online.