Fünf Fragen zur kontrollierten Wohnraumlüftung. Ein Gespräch mit Johannes Bollmann, Geschäftsführer der Zehnder Group Schweiz AG.
Die Lüftungsbranche hat in der Schweiz in den letzten 15 Jahren einen richtigen Boom durchlebt – wo steht sie heute?
Johannes Bollmann (jbo): Nach sehr erfolgreichen Jahren mit 2-stelligen Zuwachsraten hat sich die KWL-Branche in den letzten 3 bis 4 Jahren konsolidiert. Das Wachstum in der Branche hat sich merklich verlangsamt. Die Verschiebung von Wohneigentum zu Mietwohnungen über die letzten Jahre sowie der zunehmende Druck auf die Baukosten aufgrund der steigenden Leerstände führt dazu, dass die Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) häufig eingespart wird. Dies geschieht jedoch aus unserer Sicht aus falschen Beweggründen; in Bezug auf die Gesamtinvestitionen mag die KWL vernachlässigbar sein, jedoch ist sie entscheidend für ein gutes, gesundes und komfortables Innenraumklima. Zudem findet in modernen Gebäuden aufgrund der luftdichten Bauweise kaum noch ein Luftaustausch statt – damit das Gebäude aber auch bauphysikalisch funktionieren kann, ist die KWL von entscheidender Relevanz. Mit neuen interessanten Lösungen wollen wir diesen Trend umkehren und im Wohnungsbau wieder Qualität und Rendite mit Komfortlüftung platzieren. Konkret sprechen wir in diesem Zusammenhang von einer Grundwohnungslüftung (GWL).
An der Kontrollierten Wohnungslüftung haftet seit Jahren ein Makel: Sie ist verbunden mit negativen Assoziationen und Fehlinformationen. Wie beurteilen Sie dieses negative Image und woher kommt es?
jbo: Das ist eine sehr interessante Frage, die uns auch durchaus beschäftigt. Marktumfragen die von einem unabhängigen Institut durchgeführt wurden zeigen klar, dass über 80% der Personen die mit einer KWL leben, zufrieden bis sehr zufrieden sind. Von diesem Prozentsatz geben wiederum ganze 90% an, sich bei einem Umzug wieder eine KWL zu wünschen. Trotzdem wird im Zusammenhang mit der KWL vor allem negativ berichtet. Dies hat einerseits sicher mit mangelnder Ausbildung in der Branche und Information gegenüber den Bauherren zu tun. Das Vorurteil zum Beispiel, man dürfe mit einer KWL die Fenster nicht öffnen, ist schlichtweg falsch ist und wäre durch eine sinnvolle Instruktion der Bauherren bei der Inbetriebnahme problemlos aus der Welt zu schaffen. Der Nutzen der Lüftung wird falsch kommuniziert. Es geht nicht nur primär um Energieeffizienz, sondern auch vor allem um Raumluftqualität und Gesundheit, die erwiesenermassen mit einer KWL-Anlage verbessert werden kann. Andererseits werden Negativbeispiele medial verbreitet und breit diskutiert. Wir bei Zehnder wollen diesem Trend gegensteuern. Bereits seit zwei Jahren betreiben wir erfolgreich unser eigenes Weiterbildungsinstitut, die Zehnder Academy. Alle interessierten Firmen, Verbänden, Institutionen, Architekten und Privatpersonen können hier das vielfältige Schulungsangebot nutzen. Hier kann man die Wirkungsweise von Komfortlüftungen in verschiedenen Ausführungsvarianten hautnah erleben. Sogenannte Klima-Räume bieten ein «Live-Erlebnis» von gesundem Innenraumklima. Damit leisten wir unseren Beitrag für eine bessere Ausbildung und mehr seriöse Information.
Welche Trends erkennen Sie im Bereich KWL?
jbo: Das moderne Gebäude belüftet werden müssen liegt auf der Hand und hat sich mehrheitlich in der Baubranche etabliert. Die Frage ist wie? Es gibt hierzu mehrere Ansätze. Wir empfehlen selbstverständlich eine Lösung mit KWL. Hier gibt es verschiedene Ausbau- resp. Komfortstandards, so dass auf den zunehmenden Kostendruck im Bauwesen reagiert werden kann, ohne beim Komfort grosse Kompromisse einzugehen. Ein Beispiel für ein einfaches Lüftungssystem, das trotzdem die Funktionalität und Komfort des Gebäudes sicherstellt, ist die Kaskadenlüftung. Diese sorgt dafür, dass die Zuluft nur noch in die Schlafzimmer eingebracht und generell etwas reduziert wird. Einlagen für die Luftverteilung etwa können so reduziert werden, ohne beim Innenraumklima Kompromisse einzugehen. Leider mussten wir feststellen, dass einige Generalunternehmer und professionelle Bauherren aus Renditegründen auf die Komfortlüftung verzichten. Dies erachten wir als ein sehr kurzfristiges Denken, dass sich über die gesamte Betriebsdauer der Immobilie nicht rechnen wird. Leidtragende werden nicht nur die späteren Bewohner der Liegenschaft sein, sondern auch die Substanz der Immobilie selber wird über die Jahre am mangelhaften Lüftungskonzept leiden. Als Antwort darauf haben wir das Konzept der Grundwohnungslüftung erarbeitet und bereits in einigen Gebäuden als bessere Alternative zur Abluft erfolgreich platzieren können.
HomeAutomation, Digitalisierung, BIM, etc. – Technologien der Zukunft, die in der Haustechnik bereits angekommen sind, wie reagieren Sie als Marktleader im Bereich KWL darauf?
jbo: Diese Themen sind, wie sie richtig sagen, Alltag. Entsprechend folgen wir den Trends der Zeit und rüsten unsere Anlagen mit den entsprechenden Schnittstellen aus. Die Geräte verfügen schon heute über die notwendige Sensorik, Steuerungen, Apps, etc., die sie mit den gängigen Systemen kompatibel machen. So können sie über Assistenten wie Amazon Echo oder Google Home kommunizieren und leisten ihren Beitrag zur Digitalisierung und HomeAutomation. Und natürlich ist es als Hersteller von HLK-Systemen eine Selbstverständlichkeit, den Planungsprozess im Hochbau mit dem notwendigen Daten- und Informationsmaterial zu bedienen. Zurzeit erarbeiten wir eine BIM-Datenbank: Diese wird unseren Kunden zur Verfügung stehen, um die Planungsprozesse mit unseren Lösungen zu unterstützen.
Wo sehen Sie die Zukunft der KWL, resp. der Zehnder Group Schweiz AG?
jbo: Der Plan ist, unsere Führungsposition im Bereich KWL mit Wärmerückgewinnung – mit neuen Geräten und Lösungen – auszubauen. Zurzeit arbeiten wir daran ein System zu entwickeln, bei dem ein Bauherr unter mehreren Qualitätsstufen wählen kann und dabei immer eine voll leistungsfähige Lösung erhält. Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass die KWL in Zukunft ein fester Bestandteil des Wohnbaus sein wird. Einerseits aus energetischen Gründen, vor allem aber auch um die Lebens- und Wohnqualität der Bewohner zu fördern.
Herr Bollmann, besten Dank für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg!