1. La Forge KB Schmiedetechnik GmbH
  2. Beiträge
  3. Zukunft Schmieden: Seit Jahrtausenden unverzichtbar für den Fortschritt der Menschheit
Bildung

Zukunft Schmieden: Seit Jahrtausenden unverzichtbar für den Fortschritt der Menschheit

Die Stahlumformung hat eine über 3000-jährige Tradition. Ursprünglich wurden vor allem Werkzeuge für die Land- und Forstwirtschaft geschmiedet, wie Pflüge, Beile, Messer sowie Schwerter und andere Waffen. Auch heute sind Schmiedeteile unverzichtbar: von Radschrauben über Zahnräder, Haken und Ketten bis hin zu Ventilen im Anlagen- und Schiffbau finden geschmiedete Komponenten vielfältige Anwendungen. In diesem Beitrag wird erläutert, warum Schmiedeteile auch in Zukunft unverzichtbar bleiben.
  • Zukunft Schmieden: Seit Jahrtausenden unverzichtbar für den Fortschritt der Menschheit
  • Aufgesägtes Schmiedestück um den Faserverlauf zu zeigen (en: grain flow). Der Faserverlauf zeigt auf einer polierten und geätzten Schnittfläche die Ausrichtung der Kristallite.

    Aufgesägtes Schmiedestück um den Faserverlauf zu zeigen (en: grain flow). Der Faserverlauf zeigt auf einer polierten und geätzten Schnittfläche die Ausrichtung der Kristallite. @KB Schmiedetechnik GmbH

  • Beispiele: geschmiedete Rohrverbindungen und Armaturen

    Beispiele: geschmiedete Rohrverbindungen und Armaturen @KB Schmiedetechnik GmbH

  • Beispiele: geschmiedete Ösen und Hydraulikkomponenten

    Beispiele: geschmiedete Ösen und Hydraulikkomponenten @KB Schmiedetechnik GmbH

  • Eine geschmiedete Verbindung für Waggons von Bussen oder Straßenbahnen.

    Eine geschmiedete Verbindung für Waggons von Bussen oder Straßenbahnen. @KB Schmiedetechnik GmbH

Schmiedeteile – Unverzichtbar für höchste Belastungen

Schmiedeteile verfügen über einen ausgerichteten Faserverlauf (en: grain flow), vergleichbar mit der Maserung von Holz, der der Geometrie des Bauteils folgt. Dieser Faserverlauf trägt maßgeblich zur Stabilität und Festigkeit von Schmiedeteilen bei. Die physikalischen Eigenschaften wie Härte und Zähigkeit sind bei Schmiedeteilen ebenfalls deutlich besser ausgeprägt als beim Ausgangsmaterial. Ein Vorteil von Schmiedeteilen (insbesondere gegenüber Gussteilen) ist ihre Freiheit von Lunkern und Poren. Dadurch eignen sie sich besonders für Druckanwendungen, wie etwa Ventilgehäuse, Rohrleitungsteilen wie Rohrverbindungen und verschiedene Kesselteile wie Kappen, Deckel oder Flansche.

Besonders bei mechanischer Beanspruchung zeigt sich die besondere Bedeutung von Schmiedeteilen: geschmiedete Halterungen, Hebezeuge, Anschlagmittel sowie zugehörige Haken und Kettenglieder sind sicherheitsrelevante Komponenten im Alltag. Auch Getriebeteile wie Ritzelwellen und Zahnräder werden geschmiedet. Ohne Schmiedeteile gäbe es weder Landmaschinen noch Windkraftanlagen!

Schmieden ist von Natur aus ein nachhaltiger Produktionsprozess mit vergleichsweise geringerem Energiebedarf und Materialverbrauch im Vergleich zu anderen Methoden wie Gießen oder der Vollzerspanung. Darüber hinaus kann Stahl sehr gut recycelt werden (Stahlschrott). Die Möglichkeit, Bauteile und Komponenten endkonturnah oder sogar gratlos zu schmieden, minimiert den Bedarf an zusätzlicher Bearbeitung und reduziert sowohl den Materialabfall (Späne, Grat) als auch den mit der Bearbeitung verbundenen Energiebedarf. Wie mit Schmiedeteilen Energie eingespart werden kann wurde hier ausführlich beschrieben:

Energieeinsparung durch Zerspanung optimierter Schmiedeteile

Das zweite Bild in der obigen Bildergalerie zeigt einen aufgesägten Schmiederohling eines geschmiedeten Ventilkörpers. Auf der polierten und geätzten Schnittfläche kann man die Ausrichtung der Kristallite erkennen. Diese sind maßgeblich für die Stabilität der Schmiedeteile verantwortlich.

Schmiedeteile für alles, was stabil, sicher und dicht sein muss!

Der Autor, Thomas Henneke, ist Geschäftsführer der KB Schmiedetechnik GmbH und verfasst regelmäßig populärwissenschaftliche Beiträge über Stahl und seine vielfältigen Anwendungen.

KB Schmiedetechnik GmbH ist eine Gesenkschmiede in Westdeutschland, zwischen Ruhrgebiet und Sauerland gelegen, spezialisiert auf Kleinserienfertigung sicherheitsrelevanter Schmiedeteile aus sämtlichen schmiedbaren Stahlsorten - einschließlich hochkorrosionsbeständiger Edelstähle wie Duplex, Nickelbasis- und Titanlegierungen, sowie Superlegierungen und Spezialstählen - bis 130Kg Rohteilgewicht und 600mm Maximallänge.

Es werden bei KB geschmiedete Rohlinge oder einbaufertige Komponenten für folgende Bereiche gefertigt:

  •  Armaturen, Kessel- und Rohrleitungsteile für Chemie und Energieanlagenbau
  •  Schiffsbau, Bootsbau und korrosive Anwendungen sowie Spezialfahrzeuge
  •  Geschmiedete Komponenten für Hebezeuge, Landmaschinen und Maschinenbau

KB Schmiedetechnik ist Mitglied im deutschen Industrieverband Massivumformung e. V. (IMU) und unterstützt mit Beiträgen wie diesem die Infokampagne Wir.Formen.Fortschritt des stahlverarbeitenden Mittelstandes. Der Verband IMU ist in den europäischen Verbund Euroforge eingebunden und umfasst auch Mitgliedsunternehmen aus Österreich und der Schweiz!

Dienstag, 10. September 2024
Beitrag von La Forge KB Schmiedetechnik GmbH

Landwirtschaft