Im Bereich des Spezialtiefbaus werden vor allem Materialien eingesetzt, die eine hohe Tragfähigkeit und Stabilität aufweisen. Ein Beispiel hierfür sind Betonpfähle, die in den Boden gerammt werden, um eine sichere Fundamentierung von Gebäuden oder Brücken zu gewährleisten. Auch Stahlbeton wird häufig verwendet, da es eine hohe Belastbarkeit aufweist und gleichzeitig flexibel einsetzbar ist. Für den Tiefbau werden ebenfalls robuste Materialien benötigt, die den hohen Belastungen standhalten können. Hierbei kommen vor allem Baustoffe wie Asphalt, Beton und Naturstein zum Einsatz. Asphalt wird vor allem für Strassen- und Wegebau verwendet, da es witterungsbeständig und langlebig ist. Beton findet Anwendung bei Brückenbauwerken oder auch im Kanalbau. Naturstein wird oft für Böschungen oder als Verblendung von Gebäuden genutzt. Neben diesen klassischen Materialien kommen im Spezialtiefbau auch spezielle Kunststoffe zum Einsatz, wie zum Beispiel Geokunststoffe. Sie dienen als Verstärkung von Böden oder als Schutz gegen Erosion. Auch Glasfasern werden in Form von Geogittern häufig verwendet, um Böschungen zu stabilisieren und Hangrutschungen zu vermeiden. Insgesamt zeichnen sich die Materialien im Hoch- und Tiefbau durch ihre Robustheit, Stabilität und Langlebigkeit aus und sind unverzichtbar für den Bau von sicheren und belastbaren Bauwerken in der Branche des Hoch- & Tiefbaus.
Bietet Ihr Unternehmen diese Leistung an? Machen Sie hier Ihre Firma sichtbar.
Kostenlos EintragenDamit wir Ihre Anfrage prüfen können, müssen Sie Ihr Benutzerkonto aktivieren. Wir haben eine E-Mail an gesendet. In dieser E-Mail befindet sich ein Link zur Aktivierung Ihres Benutzerkontos. Überprüfen Sie bitte Ihren Posteingang.